Unterhaltsame Ausstellung Neobiota bis 11. Februar im BesucherInnen-Zentrum Lainzer Tiergarten
Wien (OTS) – Die Ausstellung Neobiota des Alpenvereins Südtirol AVS ist noch bis 11. Februar 2018 im BesucherInnen-Zentrum Lainzer Tiergarten zu Gast. Als „Neobiota“ werden normalerweise biologische Arten, die sich in einem Gebiet angesiedelt haben, in dem sie nicht heimisch waren, bezeichnet. Der AVS präsentiert mit Ironie und Witz die gelitterten Abfälle in der Natur als neue Spezies, die sich ausbreiten und die mit wissenschaftlichen Methoden erforscht werden. Feierlich wurde heute die Ausstellung, die erstmals in Österreich zu sehen ist, durch DI Januskovecz – Forstdirektor der Stadt Wien, Ing. Stummer – Präsidenten des Alpenvereins Edelweiss und Mag. Daxbeck von der Ressourcen Management Agentur (RMA) vorgestellt.
Weggeworfenes ist nicht nur ein ästhetisches Problem
Alpenverein und RMA untersuchten im Projekt „Alpen Littering“ Ursachen für das Wegwerfen von Abfällen und entwickelten mit Experten aus den Bundesländern Strategien gegen Littering. Zusammengefasst wurde dies im Handbuch für „Saubere Berge“, das durch den ÖAV als Behelf für Funktionäre und Interessierte herausgegeben wird.
„Es liegt in den Händen aller NaturnutzerInnen, ob wir die Natur bei einem erholsamen Ausflug so vorfinden, wie wir es gerne möchten. Der Wiener Forstbetrieb unterstützt daher die Bestrebungen des Österreichischen Alpenvereins, die Bevölkerung auf die Verschmutzung durch weggeworfene Gegenstände in der Natur und in den Bergen zu sensibilisieren“ so Wiens Forstdirektor DI Andreas Januskovecz.
Achtlos zurückgelassen, ist Müll nicht nur unschön anzuschauen, sondern gefährlich für die Wildtiere. Reste von Essen oder Getränken in Dosen verleitet Tiere ihre Schnauze hineinzustecken. Bleiben sie darin stecken, können sie sich nicht selbst befreien und ersticken daran. Wild- und Weidetiere fressen Müll als vermeintliches Futter und müssen damit die gesundheitlichen Folgen des gedankenlosen Wegwerfens ertragen.
Information und Unterhaltung
Dessen ungeachtet verknüpft die Ausstellung humorvoll und informativ Naturforschung und Umweltschutz und präsentiert anhand von Schautafeln, Info-Boxen und Info-Stationen Wissenswertes und Kurioses rund um weggeworfene Abfälle in der Natur. Kurzfilme aus dem Müll-Labor lassen die Besucherinnen und Besucher an der Arbeit der Müllforscherinnen und Müllforscher teilhaben. Für Kinder gibt es ein Müll-Memory und eine Neobiota-Tastbox.
Mehr Informationen über die Ausstellung unter
https://www.ots.at/redirect/Neobiota bzw. über das Projekt „Alpen
Littering“ von der RMA unter http://www.rma.at/node/1774
Das Projekt „Alpen Littering“ wurde von Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und der Europäischen Union aus dem Programm für ländliche Entwicklung LE 14-20 finanziert.
rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/presse/bilder
Rückfragen & Kontakt:
Rückfragehinweis für Medien:
DI Vesna Pavlovic
Forstbetrieb der Stadt WiRM
Stabsstelle Kommunikation
Telefon: +43 1 4000 49031
Mail: vesna.pavlovic@wien.gv.at
www.wald.wien.at
Mag. Hans Daxbeck
Geschäftsführer Ressourcen Management Agentur (RMA)
Telefon: +43 1 9132252 – 25
Mobil: +43 699 10969488
Mail: hans.daxbeck@rma.at
www.rma.at
Ing. Bernhard Stummer
Präsident Alpenverein Edelweiss
Mobil: +43 664 3015325
Mail: vorstand@alpenverein-edelweiss.at
[ad_2]
Quelle