Ausstellung: „Bruch und Kontinuität: Das Schicksal des habsburgischen Erbes nach 1918“

Eine Ausstellung anlässlich des Gedenk- und Erinnerungsjahres 1918/2018 im Hofmobiliendepot ∙ Möbel Museum Wien ab 5. Dezember 2018

Wien (OTS) Das Schicksal von ehemals kaiserlichen Besitztümern und Kunstobjekten nach dem Ende der Habsburgermonarchie steht im Hofmobiliendepot von 5. Dezember 2018 bis 30. Juni 2019 im Zentrum der neuen Ausstellung. „Mit dem Ende der habsburgischen Herrschaft 1918 stellte sich nicht nur die Frage, wie mit dem politischen Erbe der Habsburgermonarchie umzugehen war, sondern auch, was mit dem materiellen Nachlass passieren sollte“, erklärt Dr.in Eva B. Ottillinger, wissenschaftliche Leiterin des Hofmobiliendepots.

Die Ausstellung erzählt anhand konkreter Objekte, wie die kaiserlichen Residenzen und Schlösser mitsamt ihren Ausstattungen, die Kunstsammlungen und die Vermögenswerte des Hofes in den Besitz der jungen Republik übergingen und wie sich ihr weiteres Schicksal gestaltete. Dr.in Ilsebill Barta, Kuratorin der Ausstellung: „Nach dem Ende der Monarchie ging es zunächst darum, die kaiserlichen Besitztümer zu bewachen und die Übernahme rechtlich durch Gesetze abzusichern. Die Forderungen der anderen Nachfolgestaaten und der Siegermächte sowie die Ansprüche des letzten Kaisers mussten abgewehrt werden“.

Zu Beginn geht die Ausstellung auf verschiedene Facetten des historischen und sozialen Umbruchs ein. Sie erklärt das rechtlich komplizierte Geflecht der habsburgischen Besitztümer und Sammlungen, um die verschiedenen Wege der Übernahme und Verwertung durch die Republik zu verstehen. Mag. Martin Mutschlechner, Kurator der Ausstellung: „Nicht alles, was der Kaiser besaß und nutzte, gehörte ihm auch persönlich. Die verschiedenen Schlösser und Kunstsammlungen waren vermögensrechtlich unterschiedlichen Kategorien zuzuordnen“. Welche Vermögenswerte zu welcher Gruppe gezählt wurden, war nach 1918 entscheidend für das weitere Schicksal der jeweiligen Besitztümer.

Die Ausstellung zeigt, über welche teils verworrenen Wege kaiserliche Besitztümer in das Eigentum der jungen Republik kamen. Sie schildert auch, wie die republikanische Inbesitznahme vor sich ging: Etwa mittels Austausch der Insignien der Habsburgermonarchie gegen Symbole der jungen Republik, durch Namensänderung, Neuinventarisierung und Neuordnung der Kunstschätze, aber ebenso durch aktive Aneignung.

Im Rahmen der „Demokratisierung“ der kaiserlichen Besitztümer wurden Schlösser und Kunstsammlungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ganze Schlossanlagen samt ihren Ausstattungen wurden musealisiert. Am Beispiel der symbolischen Machtzentren Schönbrunn und Hofburg sowie dem Hofmobiliendepot stellt die Ausstellung die vielen Nutzungskonzepte für eine Verwertung des kaiserlichen Erbes vor. Manche wurden verworfen, andere leben bis heute fort. Mag. Klaus Panholzer, Geschäftsführer der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. (SKB): „Schloß Schönbrunn etwa, seit 1996 UNESCO Weltkulturerbe, ist heute ein wertvolles Kulturgut und zusätzlich ein wesentlicher Image- und Wirtschaftsfaktor sowie eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Wiens“.

Ein eigener Bereich in der Ausstellung ist der „Roten Erzherzogin“, der Tochter Kronprinz Rudolfs, gewidmet. Als bekennende Sozialdemokratin vermachte sie ihr Erbe, Kunstwerke aus dem Privatbesitz Kaiserin Elisabeths und ihres Vaters, der Republik.

Ein vielfältiges Programmangebot mit unterschiedlichen Führungsformaten, literarischen Kammerstücken, einer Buchpräsentation und einem eigenen Kinder- und Familienprogramm begleitet die Ausstellung.

Weiterführende Informationen und ausgewähltes Bildmaterial finden Sie unter www.hofmobiliendepot.at/presse/aktuelle-aussendungen/  

Die Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. (SKB) verwaltet mit Schloß Schönbrunn, dem Hofmobiliendepot ∙ Möbel Museum Wien, den Kaiserappartements in der Wiener Hofburg mit Sisi Museum und Silberkammer sowie Schloss Hof und Schloss Niederweiden die wichtigsten Attraktionen des imperialen Erbes Österreichs. Die SKB ist mit der Erhaltung und Revitalisierung der anvertrauten Kulturgüter betraut. Die dafür notwendigen Mittel werden zur Gänze aus von der SKB selbst erwirtschafteten Erlösen aufgebracht.

Nähere Informationen und Bildmaterial unter www.schoenbrunn.at | www.schlosshof.at | www.hofburg-wien.at | www.hofmobiliendepot.at | www.kaiserkinder.at | www.schoenbrunnmeetings.com

Rückfragen & Kontakt:

Mag.a Evelyn Larcher
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Produktmarketing
Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.
Tel.: +43 1 811 13 340
E-Mail: larcher@schoenbrunn.at

Mag.a Petra Reiner
Stabstelle Unternehmenskommunikation und Pressesprecherin
Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.
Tel.: +43 1 811 13 461
E-Mail: reiner@schoenbrunn.at

[ad_2]

Quelle

Booking.com

Related Posts