Wiener Lokale, Kaffee- und Wirtshäuser: Ein Lokal nominiert das jeweils nächste und ermutigt zu sozialem Engagement. Klaus Schwertner: „Diese Hilfe macht doppelt satt!“
Wien (OTS) – Hawidere-Wirt Bertl Windisch hat in seinem Lokal in Rudolfsheim-Fünfhaus schon viele Aktionen für die Gruft gemacht. Und auch heuer ist er wieder dabei, wenn die neue „Essen für die Gruft“-Challenge startet. Die Idee dahinter: Wiener WirtInnen sammeln für die Gruft und nominieren ein weiteres Lokal oder Café, das sich anschließend an der Aktion beteiligen soll. „In Wien gibt es knapp 7.700 WirtInnen, GastronomInnen, Cafetiers, Würstelstandbesitzer oder RestaurantbetreiberInnen, aber nur eine Gruft. Wir hoffen, dass sich im Lauf der Zeit möglichst viele Menschen an dieser Challenge beteiligen, um obdachlosen Menschen damit langfristig zu helfen. Die Hilfe, die hier geschieht, macht doppelt satt: Die Gäste in den Restaurants und Wirtshäusern, aber eben auch die Gäste in der Obdachloseneinrichtung Gruft“, betont Klaus Schwertner, Generalsekretär der Caritas der Erzdiözese Wien. Die erste Staffelübergabe ist bereits auf Schiene: Hawidere-Wirt Bertl Windisch nominiert seinen jungen Kollegen Lukas Lang von der Völlerei am Yppenplatz. Dass die Hilfe dringend gebraucht wird, zeigen auch die aktuellen Zahlen aus der Gruft: Seit Winterbeginn hat die Gruft knapp 25.000 warme Speisen ausgegeben. Fast 4.000 Nächtigungen wurden gezählt. Das Team der mobilen Sozialarbeit hat 2.390 Meldungen am Kältetelefon entgegengenommen und ist den Hinweisen nachgegangen.
Zum Auftakt der Challenge laden wir zum Presse- und Fototermin in die Gruft.
Kick-Off der „Essen für die Gruft“-Challenge mit
Bertl Windisch, Hawidere
Lukas Lang, Völlerei
Klaus Schwertner, Generalsekretär Caritas der Erzdiözese Wien
Gästen aus der Gruft
WANN: Donnerstag, 11.1.2018, 10 Uhr
WO: Gruft, Barnabitengasse 12a, 1060 Wien
Caritas Spendenkonto
IBAN: AT163100000404050050
BIC: RZBAATWW
RBI 40 40 50 050
BLZ 31000
Kennwort: „Gruft Winterpaket“
Online-Spenden: www.gruft.at
Rückfragen & Kontakt:
Martin Gantner
Presse, Caritas der Erzdiözese Wien
0664/889 52 760
[ad_2]
Quelle