Eisenstadt (OTS) – Im Vorjahr wurden im Burgenland 2.608 Lehrlinge ausgebildet, um 16 mehr als noch im Jahr davor. Besonders erfreulich ist, dass auch die Zahl der Lehranfänger gestiegen ist, nämlich um 5,61 Prozent (österreichweit 3,14 Prozent).
2017 stiegen 54 Betriebe neu in die Lehrlingsausbildung ein, sieben Unternehmen erweiterten ihre Ausbildungsberechtigung auf weitere Berufe. Die Anzahl der Lehrbetriebe liegt derzeit bei rund 777.
„Ich freue mich über die Ausbildungsbereitschaft der burgenländischen Unternehmen“, so Präsident Ing. Peter Nemeth. „Es ist eine große Verantwortung, den Berufsnachwuchs auszubilden. Die Unternehmer geben den jungen Menschen eine Chance und übernehmen damit auch gesellschaftspolitische Verantwortung. Sie sorgen für den Fachkräftenachwuchs von morgen.“
Meisten Lehrlinge im Bezirk Oberwart und im Gewerbe und Handwerk
Regional gesehen werden die meisten Lehrlinge im Bezirk Oberwart (684 Lehrlinge, 187 Lehrbetriebe) ausgebildet, gefolgt vom Bezirk Eisenstadt (551 Lehrlinge, 197 Lehrbetriebe) und dem Bezirk Neusiedl/See (418 Lehrlinge, 131 Lehrbetriebe).
Mit 1.107 Lehrlingen (42,5 Prozent) ist das Gewerbe und Handwerk der größte Lehrlingsausbilder, gefolgt vom Handel (323 Lehrlinge), der Industrie (215 Lehrlinge) und dem Tourismus (195 Lehrlinge).
Viele Lehranfänger im Gewerbe, Zuwachs im Bereich Information und Consulting
In der Sparte Information und Consulting ist die Anzahl der Lehrbetriebe und der Lehrlinge gleich um ein Drittel gestiegen. Zuwächse im Bereich der Lehrlinge verzeichnet auch die Industrie mit fast 4 Prozent. Die Zahl der Lehranfänger ist besonders im Gewerbe mit mehr als 11 Prozent überdurchschnittlich (Durchschnitt 5,61 Prozent) gestiegen.
Die beliebtesten Lehrberufe
64,6 Prozent aller Jugendlichen entscheiden sich für 10 Lehrberufe. An der Spitze der beliebtesten Lehrberufe für Mädchen steht – wie auch im Vorjahr – der Beruf der Einzelhandelskauffrau, gefolgt vom Lehrberuf der Bürokauffrau, der sich in den letzten Jahren auf den zweiten Platz in der Beliebtheitsskala hochgearbeitet hat. Bei den Burschen ist der Beruf des Metalltechnikers beliebt, gefolgt vom Kfz-Techniker, eine Auswahl, die sich seit 2014 konstant hält.
Initiativen für Lehrlingsausbildung
Die Wirtschaftskammer bemüht sich um die Lehrlingsausbildung im Burgenland. Gemeinsam mit den Berufsschulen wird am 10. April nach Pinkafeld sowie am 12. April nach Eisenstadt zu einem Tag der Offenen Tür unter dem Motto „Profis am Werk“ eingeladen. Die Veranstaltungen waren schon in den letzten Jahren ein Fixpunkt in der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Schulen. Rund 1.500 Kinder und Jugendliche informieren sich alljährlich über die Lehrberufe, die im Burgenland ausgebildet werden.
Am 25. April öffnen die burgenländischen Unternehmen ihre Pforten für den „Tag der Lehre“. Mit dieser Initiative werden Volksschulkinder für die Berufswelt begeistert.
Für den Sommer sind in Eisenstadt und Pinkafeld von 16. bis 20. Juli und von 23. bis 27. Juli wieder die Sommercamps „Profis von morgen“ geplant. In Workshops zu verschiedenen Schwerpunkten haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Handwerk hautnah zu erleben und dabei ihre Talente zu entdecken.
Offensive für mehr Lehrstellen
Im Bezirk Oberpullendorf wurde eine neue Initiative gestartet. Im Rahmen des Pilotprojekts, das auf das ganze Burgenland ausgerollt werden soll, wurden bisher 15 neue Lehrstellen geschaffen. Die gemeinsam mit dem AMS entwickelte Maßnahme umfasst eine Infoveranstaltung für interessierte Betriebe sowie Betriebsbesuche, um noch mehr Unternehmer für die Lehrausbildung zu gewinnen.
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Doris Granabetter, MA
T 05 90907 4610
E doris.granabetter@wkbgld.at
[ad_2]
Quelle