Der Startschuss für die Suche nach PionierInnen und Engagierten in Kommunen und Städten, Wissenschaft, Forschung und Unternehmen ist erfolgt!
Wien (OTS) – Gesucht werden Lösungen für die Stadt der Zukunft und die nachhaltige Kommune, gute Beispiele gelebter BürgerInnenbeteiligung, ressourceneffiziente Betriebe und Frauen mit Karriere im Bereich der Umwelttechnik.
Die 33. Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis ist bis zum 30. September geöffnet. PreisträgerInnen dürfen sich Chancen auf insgesamt 22.000 Euro Preisgeld ausrechnen.
Zur Verfügung stellen das Preisgeld das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT), das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), der Österreichische Städtebund und Coca Cola, die damit nicht nur die breite öffentliche Anerkennung und Vorbildwirkung der ausgezeichneten Projekte fördern, sondern durch den finanziellen Bonus auch ganz konkret die Umsetzung von Ideen und Projekten.
Der Umweltpreis 2019 wird in folgenden Kategorien vergeben:
- Frauen in der Umwelttechnik (Sponsor: BMVIT)
- Nachhaltige Kommune (Sponsor: Städtebund)
- Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement (Sponsor: BMNT)
- Stadt der Zukunft (mit Unterstützung des BMVIT)
- World without waste (Sponsor: Coca Cola)
Die Entscheidung über die Auszeichnungen wird von zwei unabhängigen ExpertInnenjurys getroffen.
Ausschreibungsunterlagen und nähere Informationen zu den Kategorien
Sonderpreis der Magazine Businessart und Lebensart
Die Magazine Businessart und Lebensart wählen aus allen Einreichung einen Sonderpreis aus, die Einreichung dazu erfolgt automatisch mit der Einreichung zu einer der fünf Kategorien. Dotiert ist dieser Sonderpreis mit einem Medienpaket der renommierten Nachhaltigkeitsmagazine.
Die Preisverleihung findet im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs am 20. November statt.
Rückfragen & Kontakt:
Karin Granzer-Sudra, ÖGUT, Tel: 01/3156393-26, umweltpreis@oegut.at, www.oegut.at
[ad_2]
Quelle