Rekordjahr 2017 am Millstätter See | MTG

Sowohl die Zahl der Touristen als auch die Zahl der Nächtigungen ist gestiegen

Es gelingt uns, dass die Destination als etwas besonderes wahrgenommen wird. Touristische Angebote wie der „Weg der Liebe. Sentiero dell’Amore“, Buchtenwanderungen, picknicken am Sternenbalkon oder das Dinner for 2 im Millstätter See punkten bei den Gästen

Maria Theresia Wilhelm, Geschäftsführung Millstätter See Tourismus GmbH

Millstätter See (OTS) Ob Sommer oder Winter – der Millstätter See begeistert.  Mit einem erneuten Plus bei Gästezahlen und Übernachtungen hat der Tourismus am Millstätter See Rekordwerte erzielt. Hotels, Pensionen und Campingplätze registrierten von Januar bis Dezember 1.183.333 Übernachtungen, ein Plus von 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Weiteren Grund zum Jubeln gibt es bei der Zahl der Ankünfte. In dem Zeitraum von Januar bis Dezember reisten 265.883 Gäste an, ein Anstieg um 8,5 Prozent zu 2016. Das ist der höchste Wert, ein so genanntes all-time high, seit Aufzeichnung der Statistiken.

Stringentes Markenkonzept lässt Destination boomen

Es gelingt uns, dass die Destination als etwas besonderes wahrgenommen wird. Touristische Angebote wie der „Weg der Liebe. Sentiero dell’Amore“, Buchtenwanderungen, picknicken am Sternenbalkon oder das Dinner for 2 im Millstätter See punkten bei den Gästen“, weiß Maria Theresia Wilhelm, Geschäftsführung der Millstätter See Tourismus GmbH. 2017 erzielten die neuen Übernachtungsofferten „Biwak unter den Sternen. Rifugio sotto le stelle“ vom Start weg hohe Buchungszahlen. Auch das erste Winter-Biwak auf dem Sportberg Goldeck steht, erfreut sich wachsender Beliebtheit. 

Sommerdestination wandelt sich

Der Millstätter See wird im Winter wegen seiner zentralen Lage zu zahlreichen Ski-Gebieten in Kärnten als Urlaubsziel angesteuert. Die wachsende Nachfrage zeigt einen Wandel im Tourismus der Destination auf. Der Millstätter See wird nicht mehr nur als Sommer- und Seedestination wahrgenommen, sondern das ganze Jahr über geschätzt. Beliebte Freizeitaktivitäten wie Wandern und E-Bike fahren, lassen sich noch lange in den Herbst hinein ausüben. Aber auch der konsequente Produktaufbau für den Winter, trägt Früchte. Mit dem „Skikarussell rund um den Millstätter See“ konnten die Winterübernachtungen 2016/17 auf rund 170.000 gesteigert werden. Auch das „Gratis Skifahren für Kinder bis 14 Jahre am Sportberg Goldeck“ ist sehr beliebt. Rund 808.000 Euro Umsatz brachten die Skipässe im Winter 2016/17 ein. Die Ganzjahressaison wächst, mehr als 55 Betriebe haben z.B. in diesem Winter geöffnet, darunter sieben 4-Sterne-Hotels und drei 4-Sterne-S-Hotels.

Positive Winterzahlen

Erfreulich ist auch das Ergebnis der letzten beiden Monate im Jahr 2017. Im November konnten die Nächtigungszahlen um 20 Prozent gesteigert werden und der Dezember schloss mit rund 24.000 Übernachtungen ab. Ein Plus von 14 Prozent zum Vorjahr. 

Deutsche und Österreicher reisen zum Millstätter See

Verantwortlich für die positive Bilanz 2017 sind vor allem die Nachbarn aus Deutschland. Jede dritte Nächtigung rund um den See entfällt auf einen deutschen Gast. Zu weiteren Quellmärkten zählen  die Niederlande (127.000), Italien (21.800), Tschechische Republik (21.176). Steigende Übernachtungen werden auch von den Märkten Ungarn (15.642), Zuwachs von 45 Prozent zum Vorjahr, und Polen (15.314) gemeldet. Insgesamt kommen die Gäste aus 43 Nationen an den Millstätter See. 

Camping boomt

Das Übernachtungsplus zieht sich auch durch fast alle Unterkunftsarten. Die Gewerbebetriebe erzielten insgesamt einen Nächtigungszuwachs von fast 4 Prozent und jeder dritte Gast am Millstätter See verbringt seinen Urlaub auf einem Campingplatz.

Rückfragen & Kontakt:

Millstätter See Tourismus GmbH, Dipl.-Journ. (Uni) Deborah Schumann, Kaiser-Franz-Joseph-Str. 49, 9872 Millstatt am See, T 0043-4766-3700-12, presse@millstaettersee.at, www.millstaettersee.com

[ad_2]

Quelle

Booking.com

Related Posts